Online Fachkonferenz: Vielfalt bilden – Haltung zeigen. Diversität und Konfliktlinien professionell begegnen
28. November @ 09:30 - 17:00

An diesem Tag findet von 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr der Fachkongress des Kooperationsverbundes für Vielfalt und Zusammenhalt mit dem Titel:
„Vielfalt bilden – Haltung zeigen. Diversität und Konfliktlinien professionell begegnen“
als ganztägige Online-Veranstaltung statt – bequem und ortsunabhängig für alle Teilnehmenden.
Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Das muss aktiv gestaltet werden – auch im Bildungsbereich. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen und Ausbildungseinrichtungen für den schulischen und frühkindlichen Kontext. Er bietet Impulse und Austauschformate, die bei der Gestaltung einer diversitätssensiblen Ausbildung unterstützen – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und globaler Umbrüche.
Denn: Wer bildet, gestaltet Gesellschaft – in einem Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Konflikten, zwischen Ansprüchen, Erwartungen und realen Herausforderungen.
Umso mehr braucht es Räume des Austauschs, des gemeinsamen Lernens und der solidarischen Vernetzung. Räume, in denen wir Haltung zeigen, Widersprüche aushalten und konkrete Wege finden, unserer Migrationsgesellschaft gerecht zu werden – im Alltag, in den Strukturen, in der Ausbildung.
Programm:
9:40-10:20
Trialog:
„Es geht nur gemeinsam?! Mehr Bildungsgerechtigkeit durch eine aktive Beteiligung von Eltern mit Migrationsgeschichte“
mit Dr. Anna Mróz (Wissenschaftlerin); Harpreet Kaur (angehende Lehrerin und Aktivistin); Anja Treichel (BBT e.V.)
10:30-11:30
Podium:
„Fachkräftemangel trifft Anerkennungshürden – Erfahrungen im Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse“
mit Katarzyna Maczyewski; Krzysztofa Bieniek (Marie – Beruf, Bildung, Beratung für Frauen)
11:45-13:45
Workshop für alle:
„Bildung für alle – Diversitätsorientierte Ansätze in der Migrationsgesellschaft“
mit Amanda Ghazouani und Katrin Pausch (ZEOK e.V.)
14:45-16:45
Vier parallele digitale Workshops:
A: Außenpolitische Konflikte im Klassenraum I: Nahostkonflikt
mit Clara Debour und Simon Klippert
B: Außenpolitische Konflikte im Klassenraum II: Angriffskrieg in der Ukraine
mit Anna Ens (DRZ IBSK e.V.)
C: „Und dann kam der Spruch“ – Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Verhalten in der Schule
mit Stefan Bruskowski (Cultures Interactive)
D: Diskriminierung im digitalen Raum – Mediensensibilisierung bei Kindern
mit Anastasia Kradenova (Club Dialog e.V.)
17:00-17:40
Dialog:
„Rassismuskritische Perspektiven in der frühkindlichen Bildung“
mit Seyran Bostancı (DEZIM, Fachstelle Kinderwelten); Merih Ergün (Yekmal e.V.)
Der Fachkongress ist ganztägig angelegt – gleichzeitig haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, nur an einzelnen Modulen oder Themenblöcken teilzunehmen, die für Ihre Arbeit besonders relevant sind.
Das detaillierte Programm sowie eine Einladung mit Zugangslink und Auswahl zu den einzelnen Modulen folgen in Kürze.
Gefördert durch das BMBFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die geäußerten Inhalte und Positionen geben nicht notwendigerweise die Auffassung der Fördermittelgeber wieder.



